Wüsten sind schön, Bleiwüsten öde. Doch selbst Menschen, die gerne lange soziologische Texte lesen, mögen es nicht, sich am Bildschirm durch endlose Fließtexte ohne klare optische Struktur und visuelle Elemente zu quälen. Zugegeben, manche Inhalte kann man nicht vereinfachen. Doch auch komplexe Inhalte lassen sich gut lesbar präsentieren. Eine visuelle Gliederung mit Absätzen, Zwischentiteln oder… Adieu, Bleiwüste weiterlesen
Kategorie: Allgemein
Genderinklusiv schreiben
Kleiner Selbsttest: Was sehen Sie vor ihrem inneren Auge, wenn Sie lesen: „Politiker, Pilot, Handwerker, Techniker, Manager, Chemiker, Briefträger, Arzt, Metzger, Physiker, Fahrradfahrer, Kunde“? Falls Sie dabei Frauen gesehen haben: Herzlichen Glückwunsch, damit gehören Sie zu einer verschwindend kleinen Minderheit! Denn normalerweise entwickeln wir zu allem, was wir hören oder lesen, innere Bilder. Bei maskulinen… Genderinklusiv schreiben weiterlesen
Perspektive wechseln
Ärzte-Kauderwelsch oder Soziologen-Deutsch sind berüchtigt. Doch auch wir ‚Normalen‘ schreiben unsere Texte oft aus fachlich eingeschränkter Binnensicht, besonders wenn wir uns mit einem Thema gut auskennen. Wenn dann auch noch die Kolleg*innen um uns herum ebenso sprechen und schreiben, fällt uns nicht mehr auf, dass wir „Fachjargon“ schreiben. Was für uns normal ist, kann für… Perspektive wechseln weiterlesen
Autsch! Text-Bild-Schere
Was hat das Bild mit dem Text zu tun? Wer eine Präsentation zeigt oder einen (Online)-Vortrag hält, sollte darauf achten, dass der Text und das dazu gezeigte Bild inhaltlich zusammenpassen. Bilder sind emotional und aussagestark. Sie verankern sich daher schneller im Gedächtnis als Worte, unterstreichen und vertiefen das Gesagte. Transportiert ein Bild jedoch eine andere… Autsch! Text-Bild-Schere weiterlesen